Beruflicher Werdegang

2009 – 2018 Universität Bremen
- Studium der Gesundheitswissenschaften, Schwerpunkte: Gesundheitsförderung und Prävention

- Studium der Psychologie, Schwerpunkte: Klinische Psychologie, Neuropsychologie

2014 – 2018 Freiberufliche Tätigkeit als Dozentin und Coach in Einrichtungen zur medizinischen Rehabilitation und Erwachsenenbildung
- Schwerpunkte u.a.: Stressmanagement, Prävention, Psychoedukation, Entspannungstraining

2016 – 2024 Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide
- 2016 – 2019 Neuropsychologische Assistentin, Klinik für Akutneurologie
- 2019 – 2024 Neuropsychologin, Klinik für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation
- 2022 – 2023 Psychotherapeutische Tätigkeit, Behandlungszentrum für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

2017 – 2019 Haus Lehe Bremerhaven
- Bezugstherapie und psychosoziale Betreuung von Menschen mit Suchterkrankungen

2021 -2024 Median Klinik Wilhelmshaven und Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide Weiterbildung klinische Neuropsychologie nach der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP)

seit 2020 Ambulante psychotherapeutische Tätigkeit

seit 2022 Doktorandin Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Medizinische Fakultät

- Schwerpunkt: Versorgungsforschung

2024 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin

- Schwerpunkt Verhaltenstherapie

2025 DRV Zertifizierung als Reha-Nachsorgetherapeutin (Psy-RENA, LiVi-RENA)

M.Sc. Katja Fränzel

Therapeutische Arbeitsweise

Ich nehme den Menschen als Ganzes wahr, mit allen Gedanken, Gefühlen und individuellen Lebenskontexten. Zu diesen Kontexten zählen auch Symptome, die nach oder begleitend zu körperlichen Erkrankungen, wie Schädel-Hirn-Verletzungen oder neurologischen Erkrankungen auftreten können. Mein therapeutischer Schwerpunkt liegt auf der Verhaltenstherapie. Um einen individuellen Behandlungsplan für eine nachhaltige Veränderung mit Ihnen zu verfolgen, ergänze ich die Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie um integrative Methoden aus der Schematherapie sowie um achtsamkeitsbasierte Methoden. So individuell wie jeder Mensch ist, so individuell gestaltet sich der Behandlungsansatz. Jederzeit transparente methodische Flexibilität und Kreativität im Therapieprozess sind mir daher besonders wichtig.

Psychotherapie bedeutet für mich eine Begegnung auf Augenhöhe in einer authentischen zwischenmenschlichen Beziehung. Meine therapeutische Grundhaltung ist von Offenheit, Wertschätzung und Empathie geprägt.